Archäologische Reise ins südwestliche Schweden
Nach der Anreise über Vogelfluglinie und durch Schonen und Halland führt die Reise an die felsige Schärenküste Bohusläns und weiter landeinwärts in die stille Seenlandschaft Dalslands und Västergötlands. Denkmäler fast aller ur- und frühgeschichtlichen Epochen streuen über das gesamte Gebiet: neolithische Megalithgräber, zahlreiche Gräberfelder mit Hügeln, Steinsetzungen und Menhiren, rätselhafte Steinschiffe und Domarringe aus der Eisenzeit. In der Wikingerzeit entstanden Großgrabhügel, Runensteine und frühe Kirchenbauten. Ein Schwerpunkt der Reise aber liegt auf den Felsbildern der Bronze- und frühen Eisenzeit. Tausende von Darstellungen – Geräte, Waffen, Fahrzeuge, Menschen, Tiere und geometrische Motive – finden sich eingeschlagen in vom Gletschereis glattgeschliffenen Felspartien. Auch wenn wir über Sinn und Zweck dieser Bilderwelten nur spekulieren können, gehören sie doch zum faszinierendsten was urgeschichtliche Kunst uns zu bieten hat.
REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 12. 7. 2023: Anreise Göttingen-Køge (A).Treffen am Bahnhof in Göttingen um 8.00 Uhr, Fahrt nach Fehmarn und Fährüberfahrt Puttgarden – Rødby, Fahrt über die dänischen Inseln Lolland und Falster auf die Insel Seeland. Übernachtung in Køge, Hotel Comwell Køge Strand.
Donnerstag, 13. 7. 2023: Entlang der Süd-Westküste Schwedens (F/A). Die Fahrt nach Schweden führt über die große Øresundbrücke und weiter parallel zur Küste und dem Göta älv nach Trollhättan. Unterwegs besuchen Sie den großen Grabhügel „Ivars kulle“ bei Sperlingsholm und die Steinsetzung mit Felsbild „Hagbards galge“ bei Asige. Übernachtung in Trollhättan, Hotel Scandic Swania.
Freitag, 14. 7. 2023: Zwischen den Schären (F/A).Auf Inseln und Halbinseln der Schärenküste sehen Sie die Steinkammer Haga, den Runenstein Hoga und die bronzezeitlichen Felsbilder von Backa. Am Ende der Ausfahrt steht der Besuch der mittelalterlichen Kirche Svenneby, eine der ältesten Kirchen Bohusläns. Übernachtung in Trollhättan, Hotel Scandic Swania.

Samstag, 15. 7. 2023: Zwischen Vänern und Vättern (F/A).Ein Megalithgrab findet man bei Rösberga, eine ganze Gruppe bei Karleby. Eindrucksvoll sind das Hügelgräberfeld Dimbo und der Steinkreis Askeberga. Eine der seltenen mittelalterlichen Rundkirchen steht in Skörstorp.Übernachtung in Trollhättan, Hotel Scandic Swania.

Sonntag, 16. 7. 2023: Südliches Østfold (F/A).Fahrt durch Bohuslän und über den Svinesund ins südliche Norwegen. Sie sehen die Felsbilder von Solberg und Hornnes und das eindrucksvolle, durch Hügel, Steinringe und Steinsetzungen markierte Gräberfeld von Hunn. Verbirgt sich im Jellhaugen, einem der größten Hügelgräber Norwegens, eine Schiffsbestattung?Übernachtung in Trollhättan, Hotel Scandic Swania.
Montag, 17. 7. 2023: Am Vänern (F/A).Sie umrunden den Vänern, den größten See Schwedens und drittgrößten Europas und besuchen u. a. den größten Grabhügel Westergötlands bei Skalunda, die bronzezeitlichen Felsbilder Flyhof und Högsbyn und den Runenstein Järsberg. In Södra Råda wurde die bedauerlicherweise 2001 abgebrannte mittelalterliche Holzkirche nach umfangreichen Untersuchungen inzwischen rekonstruiert.Übernachtung in Trollhättan, Hotel Scandic Swania.

Dienstag, 18. 7. 2023: Südlich des Svinesund (F/A). Gleich zwei bedeutende Geländedenkmäler liegen beim kleinen Ort Blomsholm: eine große Steinsetzung in Form eines Langschiffes, die längste Schwedens(!) und inmitten eines eisenzeitlichen Gräberfeldes ein ansehnlicher Domarring (Steinkreis). Zusätzlich besuchen Sie ein Ganggrab, Felsbilder und ein eisenzeitliches Gräberfeld bei Massleberg und das von einem Gräberfeld umgebene größte Hügelgrab Bohusläns, den Grönehög.Übernachtung in Trollhättan, Hotel Scandic Swania.
Mittwoch, 19. 7. 2023: Trollhättans Umgebung (F/A). Ein bebilderter Vortrag zum Phänomen Felsbilder stimmt Sie ein auf die morgige Fahrt zu den Highlights dieser Denkmälergattung. Eine kurze Ausfahrt erkundet an der Kirche von Levene den höchsten Runenstein Schwedens und das rätselhafte, mit Bildern und Runen versehene Steinmal von Sparlösa. Es bleibt Zeit zur freien Verfügung, beispielsweise für Ihren individuellen Besuch des Forngården, eines volkskundlichen Freilichtmuseums mit verschiedenen Gebäuden und Geräten oder des Wasserfalls von Trollhättan. Übernachtung in Trollhättan, Hotel Scandic Swania.

Donnerstag, 20. 7. 2023: Rund um Tanumshede (F/A). Die Landschaft um den Ort weist eine ungewöhnlich hohe Dichte an Felsbildern auf. Sehen und staunen Sie über die mit tausenden von Bildern übersäten Felspartien von Vitlyke (mit Museum), Aspeberget, Listleby, Tegneby und Fossum. Sie besuchen auch das rätselhafte Labyrinth Ulmekärr, die Steinsetzungen und Hügel des großen Gräberfeldes Greby und den Runenstein von Tanum.Übernachtung in Trollhättan, Hotel Scandic Swania.

Freitag, 21. 7. 2023: Nach Süden (F/A).Auf der Fahrt durch Västergötland und Halland besuchen Sie in Hedared die einzige am ursprünglichen Ort erhaltene Stabkirche Schwedens und das große, aus mehr als 100 Bautasteinen und einigen Hügeln bestehende jünger eisenzeitlich und wikingerzeitliche Gräberfeld Li bei Fjärås. Übernachtung in Halmstad, Hotel Good Morning+ Halmstad.

Samstag, 22. 7. 2023: Halmstad – Køge (F/A).Auf dem Weg entlang der Ostküste des Öresunds besuchen Sie die Megalithgräber Gantofta und Örenäs. Weithin sichtbar thronen die Hügelgräber von Rönneberga auf einem Höhenrücken. Die Fahrt geht weiter über die Brücke über den Öresund nach Nykøbing. Übernachtung in Nykøbing auf der dänischen Insel Falster, Hotel Falster.
Sonntag, 23. 7. 2023: Rückreise nach Göttingen (F).Bevor Sie mit der Fähre nach Fehmarn übersetzten sehen Sie noch ein Megalithgrab bei Nagelsti auf Lolland. Rückfahrt nach Göttingen, Ankunft am Bahnhof ca. 17 Uhr.

LEISTUNGEN
– Rundreise in einem modernen Reisebus ab und bis Göttingen
– Ausflüge, Besichtigungen und Museumsbesuche lt. Reiseprogramm
– Eintrittsgelder lt. Reiseprogramm
– 11 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC
– Mahlzeiten lt. Reiseprogramm
Reisetermin: 12. – 23. 7. 2023
Reiseleitung: Hery A. Lauer, M.A.
Reisepreis:
Pro Person im DZ: € 3.490,-
Pro Person im EZ: € 3.930,-
Gut zu wissen: Wir weisen darauf hin, dass viele skandinavische Hotels, Fähren, Restaurants und Sehenswürdigkeiten bargeldlos („cash free“) sind. Wir empfehlen deshalb allen Reisenden, für die persönlichen Ausgaben vor Ort rechtzeitig vor der Reise eine internationale Kreditkarte zu erwerben, falls noch nicht vorhanden.
Reiseveranstalter: Karawane Reisen GmbH & Co, KG, Ludwigsburg
Der Reise liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Karawane Reisen GmbH & Co. KG zugrunde (www.karawane.de/agb). Webcode: 41187. Anfrage/Anmeldung
Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, F = Frühstück, A = Abendessen
