
SCHATZKAMMER EISZEITHÖHLEN
Die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen der Schwäbischen Alb gefunden. Diese Funde sind seit 2017 Teil des UNESCO-Welterbes. In wunderschöner Landschaft erwartet Sie das Lone- und Achtal mit weltberühmten Fundstellen wie Vogelherdhöhle, Geissenklösterle und Hohle Fels. Sie besuchen diese und weitere archäologische Stätten aus der Zeit früher Jäger und Sammler und blicken dabei weit in die Geschichte von Landschaft und ältester Kultur zurück. In zahlreichen Museen statten Sie den Fundstücken aus der Region – Mammut, Löwenmensch, Venus, Adorant & Co. – einen Besuch ab und lassen sich von der Aura dieser Kunstwerke inspirieren.

Weitere Stationen führen Sie zum Fundort des Homo steinheimensis und zu Travertinaufschlüssen in Stuttgart mit den ältesten Spuren menschlicher Präsenz in Südwestdeutschland. Ein Besuch des Federseemuseums und archäologischen Wanderweges spannt schließlich den Bogen von Jägern und Sammlern zu frühen Ackerbauern und ihren Hinterlassenschaften.
REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten)
Di 19. 9. 2023: Ulm (A). Individuelle Anreise nach Ulm. Sie treffen Ihre Reiseleiterin Frau Härtl um 13 Uhr im Hotel Goldenes Rad. Auf einem Rundgang besuchen Sie die archäologische Sammlung im Museum Ulm mit dem berühmten Löwenmenschen. Bei einem Rundgang durch die Altstadt besichtigen Sie das herrliche Münster. Übernachtung: Ulm, Hotel Goldenes Rad****.
Mi 20. 9.:Ausflug ins Lonetal (F/A). Der Ausflug führt in das idyllische Lonetal. Zunächst erkunden Sie (nach Möglichkeitkeit, abhängig vom Fortbestehen des Parks) den „Archäopark Vogelherd“ mit vielen Mitmachstationen und der Fundstelle Vogelherd. Nachmittags besuchen Sie den Hohlenstein-Stadel, wo der Löwenmensch gefunden wurde sowie die Bocksteinhöhle. Übernachtung: Ulm, Hotel Goldenes Rad****.
Do 21. 9.:Ausflug Achtal und Blaubeuren (F/A). Ihr erstes Ziel ist der Fundort der berühmten Venusfigur, der beeindruckende Höhlendom des „Hohlen Felses“. Anschließend fahren Sie zum Geissenklösterle. Am Nachmittag Spaziergang zum Blautopf und Besuch des Urgeschichtlichen Museums. Übernachtung: Ulm, Hotel Goldenes Rad****.

Fr 22. 9.: Ausflug Federsee (F/A). Sie besuchen das Museum am Federsee mit bedeutenden Funden von der Altsteinzeit bis zur keltischen Zeit. Nachmittags spazieren Sie entlang des archäologischen Wanderweges durch das Federseemoor und kommen vorbei an zahlreichen archäologischen Stätten. Übernachtung: Ulm, Hotel Goldenes Rad****.
Sa 23. 9.: Ulm – Stuttgart – Esslingen (F/A). Sie verlassen Ulm und fahren nach Stuttgart, wo Sie die archäologische Abteilung des Landesmuseums Württemberg besuchen. Nachmittags besuchen Sie die altsteinzeitlichen Funde im Naturkundemuseum Stuttgart. Weiter geht es nach Bad Cannstatt zu einigen geologischen Aufschlüssen, die ebenfalls altsteinzeitliche Funde erbrachten. Übernachtung in Esslingen, Hotel Jägerhaus***.

So 24. 9.: Ausflug Tübingen (F/A). Ihr Ausflug führt Sie nach Tübingen, wo Sie im Schloss Hohentübingen das Museum der Universität besuchen. Sie sehen u.a. die zahlreichen Tierfigürchen, die man in den Höhlen des Lone- und Achtals gefunden hat. Am Nachmittag bringt Ihnen eine Stadtführung das historische Tübingen näher. Danach Rückfahrt nach Esslingen, wo Sie im Hotel das letzte gemeinsame Abendessen der Reise genießen. Übernachtung in Esslingen, Hotel Jägerhaus***.

Mo 25. 9.: Esslingen – Steinheim/Murr – Ulm (F). Am Vormittag unternehmen Sie noch einen Ausflug nach Steinheim an der Murr. Hier wurden die Überreste des sogenannten Homo steinheimensis, einer Frühmenschenart, gefunden. Anschließend Rückfahrt nach Ulm, wo Ihre Reise am Bahnhof gegen 17 Uhr endet.
LEISTUNGEN
– Rundreise in einem modernen Reisebus ab/bis Ulm
– Ausflüge, Besichtigungen und Museumsbesuche lt. Reiseprogramm
– Eintrittsgelder lt. Reiseprogramm
– 6 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche/&WC
– Mahlzeiten lt. Reiseprogramm
Reisetermin: 19. – 25. 9. 2023
Reiseleitung: Petra Härtl, Diplom-Prähistorikerin
Reisepreis pro Person im DZ: € 1.190.-
pro Person im EZ: € 2.210.-
Reiseveranstalter: Karawane Reisen GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
Der Reise liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Karawane Reisen GmbH & Co. KG zugrunde. Webcode: 31992, Anfrage/Anmeldung
Gut zu wissen: Gerne buchen wir für Sie vor der Abreise bzw. bei der Rückreise zusätzliche Übernachtungen in Ulm im Hotel Goldenes Rad.
Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen
Ihre Reiseleiterin Petra Härtl ist Diplom-Prähistorikerin und ausgebildete Fremdsprachenkorrespondentin. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie und Geologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Zusätzlich absolvierte sie eine Ausbildung zur Wildkräuterexpertin. Nach dem Studium sammelte sie Erfahrungen in der Feldarchäologie, unter anderem in Irland. Seit einem Volontariat in der archäologischen Abteilung des Landesmuseums Württemberg ist sie als Kuratorin im musealen Bereich tätig. Sie übernahm u. a. die inhaltliche Konzeption des „Fundreiches Thalmässing“ und der Großen Landesausstellung „Anthropozän“ am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und war tätig für das StadtPalais Stuttgart sowie das Gäubodenmuseum Straubing. Nebenher hält sie Vorträge und arbeitet seit 2007 als archäologische Reiseleitung für „Archäologie und Reisen“ sowie für Leserreisen der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“.