TERMINE

 Willkommen auf den Seiten des Archäologischen Büros. Einen Kalender unserer aktuellen Veranstaltungen und eine Vorschau auf geplante Unternehmungen finden Sie hier. Ausführlichere Informationen der Fahrten von Archäologie & Reisen mit Reiseverlauf, Leistung und Preis gibt es im Menüpunkt  Programme. 

 

 

30. 3. – 11. 4. 2023 
LOIRE – ATLANTIK – POITOU – Archäologischer Frühling im Westen Frankreichs
Hery A. Lauer, M.A., Archäologe, Archäologie & Reisen

Die Flusslandschaft an der unteren Loire mit ihren Nebenflüssen, die Gebiete der Atlantikküste und des Poitou überraschen mit einer Fülle archäologischer Denkmäler. Die jungsteinzeitlichen Megalithanlagen, die sich an einigen Orten auffällig konzentrieren, werden auch Megalithkenner durch ihre wahrlich monumentalen Dimensionen in Erstaunen versetzen. Immer wieder stößt man auf gallo-römische Siedlungen und Städte mit teils erstaunlich gut erhaltenen Wohnquartieren, Tempeln, Thermen, Theatern und Grabdenkmälern. Das frühe Mittelalter, das sich aus dieser römischen Welt entwickelte, ist vorwiegend durch karolingische Kirchen, Paläste, Wehrbauten und Grabanlagen präsent, von denen einige auch im europäischen Vergleich einzigartig sind. zum Reiseprogramm

 


4. – 7. 5. 2023 
HALLE – Ausstellungsbesuch „Reiternomaden“ und Exkursionen in die Umgebung
Hery A. Lauer, M.A., Archäologe, Archäologie & Reisen

Das Ausstellungsvorhaben ›Reiternomaden in Europa‹  führt in die frühmittelalterlichen Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn, in ihre Geschichte und zu ihren archäologischen Hinterlassenschaften. Sie bietet auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit herausragenden Exponaten erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser Kulturen, die trotz vieler Parallelen auch beträchtliche Unterschiede in ihren Strukturen, Gebräuchen und Hinterlassenschaften aufwiesen. Diverse Nationalmuseen und Sammlungen Mittel- und Südosteuropas stellen herausragende Exponate für die Präsentation im Landesmuseum zur Verfügung. zur Ausstellung

Ergänzend zum Ausstellungsbesuch entführt Sie die Reiseleitung mit einer aus eigener Reise- und Ausgrabungstätigkeit generierten Bildershow „Reiternomadische Kurgane und ihre Schätze“  in die ehemaligen Steppengebiete der Ukraine.
Die Exkursionen der 4-Tagefahrt erkunden einen Teil der dichten archäologischen Umgebung Halles u. A. die eindrucksvollen Megalithen bei Latdorf und Umgebung, das eponyme Grabmal von Baalberge und die mittelalterliche Doppelkapelle in Landsberg. Zum Reiseprogramm


26. – 30. 5. 2023 
UCKERMARK – 40. Archäologische Pfingstfahrt in die Umgebung von Prenzlau
Hery A. Lauer, M.A., Archäologe, Archäologie & Reisen

Die letzte Eiszeit hinterliess ihre Findlinge und formte die Landschaft der näheren und weiteren Umgebung der beiden Uckerseen: Grund- und Endmoränen und unzählige Seen. Heute ist dieses sehr dünn besiedelte Gebiet mit dichten Wäldern bestanden oder wird landwirtschaftlich genutzt.

Ein Gräberfeld auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde belegt schon die Anweseheit mittelsteinzeitlicher Jäger- und Sammler. Viele darauf folgende Epochen hinter-liessen auch heute noch sichtbare Denkmäler: Megalith-gräber, wie beispeislweise die ungewöhnliche Nekropole bei Wollschow, bronzezeitliche Hügelgräber,  Schalen-steine und Steinsetzungen mehrperiodiger Gräberfelder, Wallanlagen der slawischen Ukranen bis hin zu den hochmittelalterlichen (ab 1250 brandenburgisch) Kirchen, Klöstern, Kreuzsteinen und Orten wie beispielsweise Prenzlau, mit seinem mittelalterlichen Stadtensemble mit der weithin sichtbaren Marienkirche. Info (PDF)


12. – 23. 7. 2023
BOHUSLÄN & VÄNERNSEE – Archäologische Reise ins südwestliche Schweden
Hery A. Lauer, M.A., Archäologe, Archäologie & Reisen

Nach der Anreise über Vogelfluglinie und durch Schonen und Halland führt die Reise an die felsige Schärenküste Bohusläns und weiter landeinwärts in die stille Seenlandschaft Dalslands und Västergötlands. Denkmäler fast aller ur- und frühgeschichtlichen Epochen streuen über das gesamte Gebiet: neolithische Megalithgräber,  zahlreiche Gräberfelder mit Hügeln, Steinsetzungen und Menhiren, rätselhafte Steinschiffe und  Domarringe aus der Eisenzeit. In der Wikingerzeit entstanden Großgrabhügel, Runensteine und frühe Kirchenbauten. Ein Schwerpunkt der Reise aber liegt auf den Felsbildern der Bronze- und frühen Eisenzeit. Tausende von Darstellungen – Geräte, Waffen, Fahrzeuge, Menschen, Tiere und geometrische Motive – finden sich eingeschlagen in vom Gletschereis glattgeschliffenen Felspartien. Auch wenn wir über Sinn und Zweck dieser Bilderwelten nur spekulieren können, gehören sie doch zum faszinierendsten was urgeschichtliche Kunst uns zu bieten hat. Zum Reiseprogramm

 

 


 

28. 8. – 2. 9. 2023
VON DER STEINZEIT BIS ZU RICHARD WAGNER – Archäologie und UNESCO-Welterbe in Oberfranken
Dr. Roman Weindl, Archäologe, Archäologie & Reisen

Auf der Reise nach Oberfranken gehen Sie auf eine archäologische Entdeckungsreise von der Steinzeit bis in die Neuzeit. Dabei besuchen Sie die mittelalterliche Altstadt von Bamberg, wandern zu vorgeschichtlichen Befestigungsanlagen auf dem Walberla und dem Staffelberg und entdecken steinzeitliche Kultplätze sowie romantische Burgruinen in der Fränkischen Schweiz. Bei der Fahrt tauchen Sie nicht nur in die vielseitige Vorgeschichte Oberfrankens ein, sondern können auch die kulinarischen Seiten der Bier- und Genussregion kennenlernen. Zum Reiseprogramm


19. – 25. 9. 2023
SCHATZKAMMER EISZEITHÖHLEN
Petra Härtl, Diplom Prähistorikerin, Archäologie & Reisen

Die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen der Schwäbischen Alb gefunden. Diese Funde sind seit 2017 Teil des UNESCO-Welterbes. In wunderschöner Landschaft erwarten uns das Lone- und Achtal mit weltberühmten Fundstellen wie Vogelherdhöhle, Geissenklösterle und Hohle Fels. Wir besuchen diese und weitere archäologische Stätten aus der Zeit früher Jäger und Sammler und blicken dabei weit in die Geschichte von Landschaft und ältester Kultur zurück. In zahlreichen Museen statten wir den Fundstücken aus der Region – Mammut, Löwenmensch, Venus, Adorant & Co. – einen Besuch ab und lassen uns von der Aura dieser Kunstwerke inspirieren

Weitere Stationen führen uns zum Fundort des Homo steinheimensis und zu Travertinaufaufschlüssen in Stuttgart mit den ältesten Spuren menschlicher Präsenz in Südwestdeutschland. Ein Besuch des Federseemuseums und archäologischen Wanderweges spannt schließlich den Bogen von Jägern und Sammlern zu frühen Ackerbauern und ihren Hinterlassenschaften. Zum Reiseprogramm