Bornholm

BORNHOLM

Archäologische Monumente auf der Sonneninsel inmitten der Ostsee

Sonneninsel nennt sich zurecht das weit östlich vom dänischen Mutterland inmitten der Ostsee gelegene, gemütliche Bornholm. Die beliebte Ferieninsel hat aber nicht nur Felsenküsten, Sandstrände, Fischerdörfer, Hafenorte und die beschauliche Hauptstadt Rønne zu bieten, sondern überrascht mit einer sehr hohen Dichte archäologischer Denkmäler, die relativ gleichmässig die verschiedenen Epochen der Ur- und Frühgeschichte repräsentieren: Megalithgräber der Steinzeit, Felspartien mit bronzezeitlichen Felsbildern,, Hügelgräber und ausgedehnte Gräberfelder mit Bausteinen und aus Steinen gesetzten Schiffen, eisenseitliche und frühmittelalterliche Wallburgen, Runensteine der Wikingerzeit. Im Mittelalter entstand die große Burganlage Hammershus und die vielen Kirchen, unter denen die stolzen Rundkirchen ganz besondre Beachtung verdienen.

Sa 30. 5. 2026 (A) Von Göttingen nach Rügen. Abfahrt vom Bahnhof Göttingen um  8.30 Uhr, Autobahnfahrt nach Rügen, vermauert in die spätromanische Marienkirche in Bergen finden Sie einen slawischen Bildstein. 
Übernachtung: Parkhotel Rügen in Bergen

So 31. 5. 2026 (F/A) Von Rügen nach Bornholm., Ein 35 Tonnen schwerer Findling auf dem Marktplatz diente im Mittelalter vermutlich als Gerichtsstein.Mittags bringt Sie die Ostseefähre von Sassnitz nach Rønne, der Hauptstadt Bornholms.
Übernachtung: Griffen Spahotel am nördlichen Stadtrand von Rønne

Mo 1. 6. – 5. 6. 2026 (F/A) Archäologische Monumente auf Bornholm. Vom Hotel in Rønne aus unternehmen Sie sternförmig Exkursionen zu den reichen archäologischen Sehenswürdigkeiten der Insel. Die Fahrstrecken sind relativ kurz, so dass es nicht nötig ist, die Besichtigungspunkte vorab nach Tagen zu ordnen. So können die Besichtigungen den Wetterbedingungen angepasst werden. 
Übernachtungen: Griffen Spahotel am nördlichen Stadtrand von Rønne

  • Neolithische Megalithgräber. Vorwiegend im Süden der Insel, zumeist unter Baumgruppen im Ackerland, findet man diese imposanten Steinkammern: Arnager, Lundesten, Vasagård, Jættedal.

  • Bronzezeitliche Hügelgräber (teil mit Schiffsetzungen): Vestermarie Plantage, Tillehøjene.

  • Bronzezeitliche Felsbilder. Sie erleben diese beeindruckenden Denkmäler urzeitlicher Kunst zumeist auf flachen Felspartien: Madsebakke, Storløkkebakken, Lille Strandbygård.

  • Eisenzeitliche Gräberfelder und Bautasteine teils mit Steinkreisen, Schiffsetzungen und Grabhügeln. Gyret, Hellig kvinde, Louisenlund, Hjortebakken
  • Eisenzeitliche und frühmittelalterliche Befestigungen. Mit kurzen, unbeschwerlichen Wanderungen erreichen Sie diese Zeugnisse urgeschichtlichen Schutzbedürfnisses oder Prestigestrebens: Gamleborg Almindingen, Gamleborg Paradisbakken.

  • Wikingerzeitliche Runensteine, oft aufwendig gearbeitet übermitteln sie Ihnen nicht immer einfach zu lesende Nachrichten aus dem frühmittelalterlichen Bornholm: Nylars, Østerlars, Brohusstenen, Brogårdstenen, Østermarie

  • Mittelalterliche Burgen. Lilleborg, Hammershus.

  • Mittelalterliche Kirchen. Sie besuchen die oft schon weithin sichtbaren Steinbauten: Åkirkeby, Ibsker, Bodilsker und die imposanten Rundkirchen: Nylars, Nyker, Østerlars und Ols.
  • Museum: Bornholms Museum in Rønne.

Sa 6. 6. 2026 (F/A) Von Rønne nach Wismar. Vormittags Fährüberfahrt Rønne – Sassnitz. Auf der Fahrt nach Wismar sehen Sie den legendenumwobenen Großgrabhügel Dobberworth. In Wismar ist Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Altstadt der Hansestadt. 
Übernachtung: Townhouse Stadt Hamburg am Marktplatz in Wismar

So 7. 6. 2026 (F) Rückfahrt nach Göttingen. Sie besuchen den sagenumwobenen Wischberg bei Wismar. Fahrt nach Göttingen, Rückkunft um ca. 16.00 Uhr.

LEISTUNGEN:

♦︎ Busreise ab und bis Göttingen

♦︎ Fährüberfahrten Sassnitz -Rønne – Sassnitz lt. Reiseprogramm

♦︎ Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und Museumsbesuche lt. Programm

♦︎ Eintrittsgelder lt. Programm

♦︎  8 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche/WC

♦︎ Mahlzeiten lt. Programm

♦︎ Informationsmaterial

Reisetermin: 30. 5. – 7. 6. 2026

Reiseleitung: Hery A.Lauer, Archäologe

Reisepreis pro Person im DZ:     € 3495.-
EZ-Zuschlag:                                        €    450.-

Reiseveranstalter: KARAWANE REISEN GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
Der Reise liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Karawane Reisen GmbH & Co. KG zugrunde. Webcode 45363, Anfrage/Anmeldung

Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, F = Frühstück, A = Abendessen, Ü = Übernachtung