Rügen

Dobberworth

Archäologische Schatzkammer

R Ü G E N

Rügen ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Es ist die größte Insel Deutschlands, weist die meisten Sonnenstunden im Jahr auf und kann auch in geologischer und archäologischer Hinsicht mit Superlativen punkten: Nur hier finden sich Geschiebe mit komplett erhaltenen kreidezeitlichen Formationen – die berühmten Kreidefelsen. Hier liegen die massivsten Findlinge Norddeutschlands. Und hier findet sich die größte Zahl noch erhaltener vorgeschichtlicher Grabhügel und Großsteingräber der Republik. Noch heute sind über 60 Großsteingräber und eine Reihe imposanter bronzezeitlicher Grabhügelgruppen bekannt… Viele davon sind Bestandteil von Sagen und Legenden.

Ebenso imposant ist die große Zahl an gut erhaltenen slawischen Burgwällen, allen voran das berühmte Kap Arkona. Und auch die vielen mittelalterlichen Dorfkirchen, idyllischen Alleen und mondänen Seebäder tragen zum unwiderstehlichen Reiz dieser Insel bei. Auf unserer Reise werden wir all dies und mehr erkunden – und uns so dem Zauber dieser Insel annähern. 

REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten)

13. 9. 2026 (A) Anreise: Anreise ab Göttingen, unterwegs ortskundige Führung im Zisterzienserkloster Dargun. Gegen 17 Uhr Zustiegsmöglichkeit am Hauptbahnhof Stralsund. Am Abend erreichen Sie auf der Insel Rügen das Ostseebad Göhren. 6 Übernachtungen im Akzent Waldhotel Rügen in Göhren.. 

Burgwall Gartz 1872
Burgwall Garz 1872

14. 9. 2026 (F/A) Inselzentrum und Umland: Unsere erste Station heute sind die berühmten Großsteingräber von Lancken-Granitz. Danach geht es weiter nach Bergen, wo wir die archäologische Abteilung im Museum und die älteste Kirche Rügens besichtigen sowie die Wallanlage auf dem Rugard. Anschließend Besuch des sehr gut erhaltenen Burgwalles bei Garz sowie ein Fotostop am malerischen Grabhügel „Himmel“ bei Silmenitz. Danach Fahrt zur schön gelegenen Befestigungsanlage von Zudar. 

Großsteingrab Lancken-Granitz

15. 9. 2026 (F/A) Rasender Roland und kleine Wanderung: Morgens besuchen Sie in Göhren den den größten Findling Norddeutschlands, den „Buskam“ sowie den herrlich gelegenen Grabhügel „Speckbusch“.  Von dort aus laufen Sie zum ca. 3 km entfernten Großsteingrab „Herzogsgrab“. Nicht weit entfernt vom Herzogsgrab besteigen Sie am Bahnhof Philipshagen den Rasenden Roland, eine historische Dampfeisenbahn. Mit ihm fahren Sie nach Binz, wo Sie zwei Stunden Zeit zur freien Verfügung haben zum Bummeln oder Kaffeetrinken auf der historischen Uferpromenade haben. Am späten Nachmittag bringt Sie dann der Rasende Roland wieder zurück nach Göhren. 

Svantevitstein Altenkirchen

16. 9. 2026 (F/A) Kap Arkona und der Norden: Besuch der Kirche von Altenkirchen mit frühmittelalterlichem „Svantevitstein“. Danach Fahrt Richtung Kap Arkona und Spaziergang zur slawischen Jaromarsburg und Zeit zur freien Verfügung, z. B. für einen Leuchtturmbesuch. Nachmittags Besuch des Langbettes von Nobbin und Vorbeifahrt am sagenumwobenen Großgrabhügel „Dobberworth“. 

17. 9. 2026 (F/A) Halbinsel Jasmund: Fahrt zur Stubbenkammer und kleiner Spaziergang zum märchenhaften Herthasee sowie zur Viktoriasicht mit Ausblick auf den berühmten Königsstuhl. Danach Abstecher zum Großsteingrab von Nipmerow und Besuch des Kreidemuseums Gummanz. Nachmittags Besuch des Opfersteins von Quoltitz. Auf der Rückfahrt kleiner Spaziergang von Sassnitz aus zum „Hengst“, einer vorgeschichtlichen Befestigung direkt an der Steilküste. 

 

Woorker Berge

18. 9. 2026 (F/A) Piraten und Slawen: Fahrt über Lietzow, Fundort der mesolithischen „Lietzower Kultur“,  Richtung Ralswiek. Spaziergang zum slawischen Grabhügelfeld „Schwarze Berge“. Danach Abstecher zu den sehr fotogenen Großgrabhügeln „Woorker Berge“. Im Anschluss Besuch des Burgwalls von Venz, wo sich vermutlich das slawische Charenza befand. Nachmittags Spaziergang (ca. 2 km) zu den Feuersteinfeldern von Mukran und Halt am ehemaligen KdF-Bad Prora (ohne Innenbesichtigung). 

19. 9. 2026 (F) Zum Abschluss besuchen Sie noch das schöne Städtchen Putbus auf Rügen: Sie sehen den bekannten Dorfplatz „Circus“ und machen einen kleinen Spaziergang zum idyllischen Schlosspark, ehe es heißt, von Rügen Abschied zu nehmen. Rückreise nach Göttingen mit Ausstiegsmöglichkeit Stralsund Hbf gegen 10:30 Uhr. Ankunft in Göttingen gegen 18:30 Uhr.

Kap Arkona 1805

LEISTUNGEN:

♦︎ Busreise ab und bis Göttingen

♦︎ Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und Museumsbesuche lt. Programm

♦︎ Eintrittsgelder lt. Programm

♦︎  6 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche/WC

♦︎ Mahlzeiten lt. Programm

♦︎ Informationsmaterial

Reisetermin: 13. – 19. 9. 2026

Reiseleitung: Petra Härtl, Prähistorikerin

Reisepreis pro Person im DZ:     € 2220.-
EZ-Zuschlag:                                        €    255.-

Reiseveranstalter: KARAWANE REISEN GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
Der Reise liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Karawane Reisen GmbH & Co. KG zugrunde. Webcode 45304, Anfrage/Anmeldung

Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, F = Frühstück, A = Abendessen, Ü = Übernachtung