Abenteuer Mittelsteinzeit
Ausstellungsfahrt zur Sonderausstellung „Die Schamanin“ in Halle
Das Mesolithikum stellt eine bislang unterschätzte und wenig erforschte Epoche dar: Vielen gilt sie lediglich als eine Art Zwischenzeit zwischen zwei großen und grundverschiedenen Menschheitsepochen. Doch genau hierin liegt die große Bedeutung der Jahrtausende zwischen 10.000 und 6.000 v. Chr.: Starke klimatische und ökologische Veränderungen führen dazu, dass auch Lebensweise und Glaubenswelt der Menschen starken Wechseln unterworfen sind. Dies bereitet u. a. einem der dramatischsten Umschwünge der Menschheitsgeschichte den Boden – dem Übergang zu Sesshaftigkeit und Landwirtschaft.

Einer der Schlüsselfunde jener Zeit ist die Bestattung einer jungen Frau aus der Zeit um 7.000 v. Chr., das aufgrund seiner Beigaben als Grab einer Schamanin bezeichnet wird. Dieses wird im Mittelpunkt der Ausstellung stehen und durch eine einzigartige Vielfalt an Leihgaben aus ganz Europa und dem Nahen Osten ergänzt. Mithilfe der Ausstellung und von Vorträgen lassen wir die Lebenswelt der „Schamanin“ wieder aufleben. Exkursionen führen uns u. a. zur Fundstätte des Grabes, in den Naturraum damals und heute und zu wichtigen jungsteinzeitlichen Fundstätten wie Goseck und Pömmelte: Dort bietet sich uns die Gelegenheit, einen ganzheitlichen Blick auf kulturelle Entwicklungen vom Ende der Eiszeit bis zur Zeit der Ackerbauern und Viehzüchter zu werfen.
REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten)
Mo 6. 7. 2026 (A) Ankommen in der Mittelsteinzeit: An diesem Tag erfolgt die Anreise morgens ab Göttingen (11.00 Uhr), mit der Möglichkeit, in Halle zur Gruppe zu stoßen (14.30). Am Abend führt Sie ein Vortrag ein in „Das Mesolithikum – eine Epoche des Wandels“.
3 Übernachtungen: Dorint Hotel Charlottenhof, Halle
Di 7. 7. 2026 (F/A) Die Schamanin und ihre Welt: Heute besuchen wir die große Sonderausstellung „Die Schamanin“, die sich erstmals umfassend dem Mesolithikum in Europa widmet. Mit einzigartigen Leihgaben aus Europa und dem Nahen Osten wird diese unterschätzte und in Museen wenig repräsentierte Epoche vorgestellt. Danach besteht die Möglichkeit zum individuellen Rundgang durch die Dauerausstellung in Halle, z. B. für einen Besuch der Himmelsscheibe von Nebra.
Nachmittags fahren wir zur Fundstelle der Schamanin in Bad Dürrenberg und vergleichen durch Erkundungen in der benachbarten Landschaft die naturräumlichen Verhältnisse damals und heute. Ziel sind u. a. die renaturierten Kiesgruben von Schladenbach, in denen altsteinzeitliche Artefakte gefunden wurden.

Mi 8. 7. 2026 (F/A) Verschiedene Lebenswelten: Heute besuchen wir jungsteinzeitliche Großsteingräber in der Dölauer Heide und statten dem jungsteinzeitlichen Observatorium von Goseck einen Besuch ab. Wir nutzen dabei auch die Gelegenheit, uns intensiv mit den Umbrüchen und kulturellen Neuerungen zwischen Mittel- und Jungsteinzeit zu befassen.
Abends ermöglicht uns hier der Vortrag „Die Schamanin und ihre Lebenswelt“ noch einmal tiefer auf diesen epochalen Wandel einzugehen.

Do 9. 7. 2026 (F) Tiefgreifender Wandel: Ein Besuch in der Kultstätte von Pömmelte führt uns zu einer weiteren Zeit der tiefgreifenden Veränderungen – nämlich jener der ausgehenden Jungsteinzeit. Erneut bietet sich die Gelegenheit, auf kulturelle Veränderungen im Laufe der Menschheitsgeschichte einzugehen und insbesondere einen Blick auf Kult und Religion in der Vorgeschichte zu werfen.
Nach diesem sicher eindrucksvollen Erlebnis kehren wir zurück nach Halle, wo wir die dort zugestiegenen Gäste verabschieden (13.30 Uhr) und anschließend nach Göttingen zurückfahren. Ankunft am Bahnhof gegen 17.30 Uhr.
LEISTUNGEN:
♦︎ Rundreise in einem modernen Reisebus ab und bis Göttingen
♦︎ Ausflüge, Besichtigungen und Museumsbesuche lt. Programm
♦︎ Eintrittsgelder lt. Programm
♦︎ 3 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche/WC
♦︎ Mahlzeiten lt. Programm
Reisetermin: 6. – 9. 7. 2026
Reiseleitung: Petra Härtl, Prähistorikerin
Reisepreis pro Person im DZ: € 1.330.-
EZ-Zuschlag: € 135.-
Reiseveranstalter: KARAWANE REISEN GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
Der Reise liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Karawane Reisen GmbH & Co. KG zugrunde. Webcode 45309, Anfrage/Anmeldung
Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, F = Frühstück, A = Abendessen, Ü = Übernachtung